Research projects at Next Kraftwerke.
GIS MS project logo

GIS-MS

GIS-MS ("Gesicherte industrielle Stromversorgungssysteme in Micro- und Smartgrids") ist ein gemeinsames Forschungsprogramm gefördert durch das regionale Ministerium für Wirtschaft von NRW und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, ein stationäres, intelligentes Speichersystem, eine sogenannte “hybride USV”, zu entwickeln um das lokale Energiemanagement und die Integration von erneuerbaren Energien so ökonomisch und netzschonend wie möglich zu gestalten. Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit AEG Power Solutions sowie der Universität Paderborn, der BatterieIngenieure GmbH, der Hoppecke Batterien GmbH und der Avasition GmbH.

Zur Pressemitteilung von Next Kraftwerke

Logo of HHLA Hamburger Hafen Logistics AG

FRESH

Gemeinsam mit der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), dem OFFIS e. V. – Institut für Informatik und der Georg-August-Universität Göttingen (Professur für Informationsmanagement) betreibt Next Kraftwerke ein bisher einzigartiges Projekt: Unter dem Namen „FRESH", kurz für „Flexibilitätsmanagement und Regelenergiebereitstellung von Schwerlastfahrzeugen im Hafen“, erproben die Teilnehmer neue Ideen bei der Lieferung von Regelleistung aus Batterien von automatisch gesteuerten E-Fahrzeugen (Automated Guided Vehicles, AGV).

Zur Pressemitteilung von Next Kraftwerke
Zur Pressemitteilung der HHLA

SERENDI-PV

Im "Horizon 2020"-Projekt SERENDI-PV erforscht Next Kraftwerke zusammen mit mehr als zehn anderen Projektpartnern, wie zukünftig eine hohe Anzahl von Photovoltaikanlagen in das Europäische Stromnetz integriert werden kann. Dabei liegen die Schwerpunkte zum einen in der Verbesserung der Performance, Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Rentabilität von PV-Systemen und zum anderen in der Verbesserung der Vorhersage der PV-Einspeisung. Das Forschungsprojekt startete im Oktober 2020 und dauert vier Jahre.

Zur Homepage des Projekts

Pilotprojekt mit Eneco Belgium und Alfen

In Kooperation mit Eneco Belgium und dem Batterielieferanten Alfen hat Next Kraftwerke ein Pilotprojekt zur Aufnahme einer 2-Megawatt-Batterie in das Virtuelle Kraftwerk gestartet. Die Batterie stellt künftig Primärregelleistung (FCR oder in Deutschland PRL) für das belgische Stromnetz bereit. Durch die permanente Überwachung der Netzfrequenz kann der schnelle Stromspeicher mit der Echtzeitanbindung ans Virtuelle Kraftwerk seine Qualitäten voll ausspielen.

Zur Pressemitteilung

Elektrolyseur im Virtuellen Kraftwerk mit Greenpeace Energy

Next Kraftwerke hat mit dem Wasserstoff-Elektrolyseur des Stadtwerks Haßfurt erstmals eine Power-to-Gas-Anlage in sein Virtuelles Kraftwerk integriert. Die in Zusammenarbeit mit Greenpeace Energy errichtete Anlage setzt überschüssigen Windstrom durch Elektrolyse in Gas um. Der erzeugte Wasserstoff wird in einem Gasspeicher zwischengelagert und dem Erdgasnetz der Stadt Haßfurt beigemischt.

Projektbeschreibung des Stadtwerks Haßfurt
Projektbeschreibung von Greenpeace Energy Blogbeitrag zum PtG-Projekt in Haßfurt: Aus Sturm wird Gas

Börsenpreisoptimierter Strombezug mit eeMobility

Next Kraftwerke stellt dem Münchener Start Up eeMobility für eine regionale Elektrobusflotte grünen Ladestrom zur Verfügung. Auf Basis des variablen Stromtarifs „Best of 96“ soll das Aufladen der Fahrzeuge flexibilisiert werden: In Abstimmung mit Marktsignalen von Next Kraftwerke errechnet eeMobility über intelligente Algorithmen Ladeprofile zum Aufladen der Elektrofahrzeuge. Mit dem Projekt sollen die Sektoren Verkehr und Strom zusammenfinden und zeigen, dass Sektorkopplung mit intelligenten Konzepten marktfähig ist.

Bericht im Handelsblatt (28.11.2016)
Pressemitteilung von Next Kraftwerke

„Die Abrufe von Anlagen aus dem Verteilnetz stellen für uns einen wesentlichen Meilenstein dar, da sie zeigen, dass das Konzept praktikabel ist und wir nun erste Erfahrungen hinsichtlich der Praxistauglichkeit gewinnen können,“ erklärt Projektleiter Flori

DA/RE

DA/RE – die Netzsicherheits-Initiative für Baden-Württemberg – ist ein Pilotprojekt zur Bereitstellung von Redispatch-Kapazitäten aus dezentralen, erneuerbaren Anlagen zur Stromerzeugung sowie Stromspeichern. Next Kraftwerke führt das Projekt gemeinsam mit den Unternehmen MVV Trading, sonnen, Entelios, den drei Verteilnetzbetreibern Netze BW, MVV Netze, Stadtwerke Schwäbisch Hall und dem Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW durch.

Zur Website von DA/RE"
Zur Pressemitteilung von Next Kraftwerke

BE20plus

Mit dem Forschungsprojekt BE20plus untersuchen das Deutsche Biomasseforschungszentrum gGmbH, die IZES Gmbh, die Uni Stuttgart, die Uni Hohenheim, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH und die Next Kraftwerke GmbH die ökonomischen Perspektiven von Biogasanlagen nach Ablauf der zwanzigjährigen Förderperiode. Die Projektpartner möchten neue Geschäftsmodelle identifizieren und evaluieren sowie Referenzszenarien für die Nutzung von Bioenergie im Rahmen der Energiewende erarbeiten. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.

Zur Projektvorstellung in unserer Pressemitteilung

C/sells

Das im Rahmen des Förderprogramms SINTEG (Schaufenster intelligente Energie) des BMWi geförderte Projekt C/sells aus Süddeutschland erforscht neue Konzepte der Energieversorgung in einem zellulären, hochvernetzen Ansatz. Next Kraftwerke ist an fünf C/sells-Teilprojekten beteiligt: Regulatorische Voraussetzungen, Infrastruktur-Informationssystem (IIS), Organisation intelligenter Netze, Methoden für intelligente Liegenschaften und Märkte sowie Demonstration intelligenter Netzzellen und Realisierung der Teilprojekte.

Zur Homepage des Projekts
Zur Projektvorstellung

Demand Side Management (DSM) Bayern

Zielsetzung des Projektes Demand Side Management (DSM) Bayern war, bayerische Unternehmen dabei zu unterstützen, vorhandene Lastverlagerungspotenziale zu erkennen und erfolgreich zu vermarkten. Mithilfe der im Projekt unter Mitarbeit von Next Kraftwerke gewonnenen Erkenntnisse wurden unter Einbindung weiterer Marktakteure Lösungen für identifizierte Problemstellungen sowie praktische Hilfen für die Umsetzung von Demand Side Management (z. B. Standards und Leitlinien) entwickelt.

Zur Projektseite

Demand Side Management Baden-Württemberg

Zielsetzung des Pilotprojekts Demand Side Management Baden-Württemberg war, regionale Unternehmen dabei zu unterstützen, vorhandene Lastverlagerungspotenziale zu erkennen und wirtschaftlich zu vermarkten, sowie die Ausgestaltung eines Marktes für Demand Side Management in Deutschland zu fördern. Hierzu wurden praktische Potenziale für Flexibilitäten ermittelt und Schlussfolgerungen für eine verbesserte Markterschließung abgeleitet.

Zur Projektbeschreibung

Automated Demand Response for Air Conditioners

Das internationale Demonstrationsprojekt Automated Demand Response for Air Conditioners der japanischen New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) mit Beteiligung von Next Kraftwerke geht bis Oktober 2019 in Portugal der Frage nach, wie sich Klimaanlagen vernetzen, flexibilisieren und optimiert betreiben lassen. Das Projekt erforscht den Einfluss verschiedener Parameter wie Nutzerrestriktionen (Temperaturniveau), technische Restriktionen der Klimaanlagen und betrachtet verschiedene Anwendungsfälle wie Strompreisoptimierung oder netzstützende Maßnahmen.

Zur Projektbeschreibung

BestRes

BestRes ist ein von der EU im Rahmen des „Horizon 2020 Research and Innovation Programme“ gefördertes Programm zur Förderung der Integration fluktuierender Erneuerbarer Energien durch Aggregation von dezentralen Anlagen wie Wind, Photovoltaik, Biogas, Wasserkraft und, KWK sowie Speichertechnologien und Stromverbrauchern. Das im März 2016 gestartete Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren. Next Kraftwerke in Köln beteiligt für die Länder Deutschland, Italien und Frankreich am Projekt; Next Kraftwerke Belgium verantwortet den belgischen Teil.

Zur Projektbeschreibung

Christian Woelcke Next Kraftwerke