Die Kölner Next Kraftwerke GmbH und die Utrechter Energie365 B.V. bündeln ihre Aktivitäten, um gemeinsam ein Virtuelles Kraftwerk zur Regelenergiebereitstellung in den Niederlanden aufzubauen. Im Zuge der Kooperation hat Next Kraftwerke auch Anteile an Energie365 erworben und investiert in die weitere Entwicklung des Unternehmens.
Next Kraftwerke betreibt als digitaler Versorger eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas. In diesem sind Stromerzeuger und -verbraucher mit einer Gesamtleistung von 2000 Megawatt vernetzt. Die Kooperation mit Energie365 ist Teil der Strategie des Unternehmens, das Virtuelle Kraftwerk in andere Länder Europas zu exportieren.
Energie365 wurde im Jahr 2013 gegründet, um Flexibilität aus dezentralen Anlagen zu aggregieren, etwa aus Biogasanlagen und Industrieparks. Durch das Joint Venture mit Next Kraftwerke erhält Energie365 nun Zugang zur technischen Infrastruktur des Virtuellen Kraftwerks Next Pool. Zusätzlich unterstützen die Stromhändler des Kölner Unternehmens die Kollegen von Energie365 zukünftig bei der Bewirtschaftung des niederländischen Portfolios.
Hendrik Sämisch, Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke, kommentiert die Zusammenarbeit: „Der Ausbau der Erneuerbaren Energien nimmt weltweit Fahrt auf. Wir reagieren auf diese erfreuliche Entwicklung mit dem Export unseres Geschäftsmodells in die europäischen Länder, in denen wir eine ähnliche Entwicklung des Energiemarktes erwarten wie in Deutschland. In der Kooperation mit Energie365 sehen wir eine solche Chance, um auf dem niederländischen Markt Fuß zu fassen – insbesondere in vertrieblicher Hinsicht.“
Hendrik Koetsier, Gründer und Geschäftsführer von Energie365, ergänzt: „In der Energiewirtschaft spielen Skaleneffekte eine sehr große Rolle, insbesondere in den Bereichen Hard- und Software. Anstatt eine eigene fortgeschrittenen Softwareplattform für unser Geschäft zu entwickeln, können wir nun die bei Next Kraftwerke bereits international erfolgreich eingesetzten Systeme nutzen. Dies wird uns ermöglichen schneller zu wachsen.“
Über Next Kraftwerke
Next Kraftwerke betreibt als digitaler Versorger eines der größten Virtuellen Kraftwerke in Europa. Im Next Pool sind rund 3000 dezentrale Stromerzeuger und -verbraucher über eine Plattform vernetzt und somit über das eigens entwickelte Leitsystem steuerbar. Mit einer vernetzten Erzeugungsleistung von 2000 Megawatt trägt Next Kraftwerke zum Ausgleich von Frequenzschwankungen im Netz bei. Zusätzlich optimiert das Kölner Unternehmen Stromproduktion und -verbrauch der vernetzten Kunden anhand von Preissignalen und handelt über den eigenen 24/7-Stromhandel deren Strom an verschiedenen europäischen Börsen (z.B. EPEX und EEX).
Über Energie365
Energie365 ist ein junges und innovatives Unternehmen aus den Niederlanden, das Betriebe dabei unterstützt von den Chancen des Energiemarktes zu profitieren und den Übergang zu Erneuerbaren Energien ermöglichen will. Als Smart-Grid-Unternehmen verwendet Energie365 neue Technologien, um das Elektrizitätsnetz so effizient wie möglich im Gleichgewicht zu halten und so den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien zu ermöglichen. Durch einen steigenden Energieverbrauch, etwa durch elektrische Autos, Wärmepumpen und Klimaanlagen, sowie durch die schwer vorhersehbare Wind- und Sonnenenergie wird die Herausforderung, das Elektrizitätsnetz im Gleichgewicht zu halten, immer größer. Energie365 bündelt das flexible elektrische Leistungsvermögen von Betrieben, bietet dieses dem landesweiten Übertragungsnetzbetreiber TenneT an und übernimmt die Steuerung. Nur im digitalen Verbund können die Betriebe die Bedingungen erfüllen, die TenneT an das flexible Leistungsvermögen stellt.
Lotte Lehmbruck
Haben Sie eine Presseanfrage oder wollen Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden? Dann kontaktieren Sie uns